SUCHE
Ich versuche hier kurz und “for the rest of us” zu erläutern was ein Knowledge Graph ist.
Man kann sich dem Thema wortwörtlich nähern: “Knowledge = Wissen” und “Graph = Diagramm/Schaubild/Kurve”. Es geht also bei einem Knowledge Graph um eine Art der Darstellung von Wissen. Und erfunden hat den Begriff wohl Google. Wo ist nun der Unterschied zwischen einem Knowledge Graph und einer beliebigen Datenbank? Ganz klar im zugrunde gelegten Datenmodell. Während konventionelle Datenbanken darauf spezialisiert sind Informationen zu einzelnen Datensätzen zu speichern, werden die Datensätze in einem Knowledge Graph in ihren semantischen Zusammenhängen gespeichert. Es wird also nicht nur die isolierte Information gespeichert die ein Objekt (oder digital: Entität)beschreibt, sondern auch in welchem Zusammenhang (Graph)diese Entität mit anderen Entitäten steht. Während konventionelle (relationale) Datenbanken also in erster Linie wie Silos oder Schubladen betrachtet werden können in denen ähnliche oder gleichförmige Entitäten gespeichert werden, ist ein Knowledge Graph ein gigantisches Netz aus Entitäten und Graphen. Und weil das so ist, kann man einem Knowledge Graphen auch komplexere Fragen stellen und erhält umfassendere Antworten als von einer konventionellen Datenbank.
Google zeigt die Daten des Google Knowledge Graph neben den Suchergebnissen an. Auch wenn die Anzeige und die Datenfelder ziemlich einheitlich sind, die Datenquellen derer sich Google zur Darstellung bedient sind vielfältig. Besonders bevorzugt werden dazu Google Webseiten verwendet die strukturierte Daten gemäß Schema.org als JSON LD zur Verfügung stellen. Der Venus Knowledge Graph baut genau auf diesem Datenmodell auf und ist daher die ideale Datenquelle für den Google Knowledge Graph.
Das könnte Dir auch gefallen
veröffentlicht am 01.09.2021
Der Wanderpass ist eine Progressive Web App, welche innerhalb eines bestehenden DMO (Destinationsmanagementorganisations)-CMS integriert wird. Es handelt sich um eine digitale Stempelkarte, die durch den Gamification-Faktor zusätzliche Motivation beim Wandern schaffen soll.
veröffentlicht am 01.12.2021
Der Landkreis Heidekreis hat sich dieses Jahr ein ganz spezielles Projekt vorgenommen: das Heidekreis-Magazin. Mit allem drum und dran. Eine breites Sammelsurium, das die komplette Urlaubswelt des Heidekreises abdeckt. Für alle Zielgruppen. Für alle Jahreszeiten. Und als Zuckerl oben drauf: ein Gastgeberverzeichnis als Einleger!
veröffentlicht am 28.02.2021
Der Natur mit dem Rad ganz nah kommen – ein unbeschreibliches Erlebnis! Der Radl-Guide der Erlebniswelt Lüneburger Heide enthält 19 traumhaften Radtouren, welche in Web2Print gepflegt wurden. Durch die schnelle Umsetzung bleibt mehr Zeit zum Radeln!
veröffentlicht am 01.08.2021
Genussradeln entlang der Donau und Niederbayerns Flüssen, bergauf, bergab durch Wald und Wiesen oder Mountainbiken am Fuße des Bayerischen Waldes. Im Urlaubsland Straubing-Bogen ist für jeden was dabei, der gerne in die Pedale tritt.
veröffentlicht am 14.10.2021
Direkt vor der Gemeindeverwaltung Neuenkirchen findet ihr seit letzter Woche das neue Touchterminal der Heide-Touristik Neuenkirchen. Die Infos liefert der Venus Knowledge Graph der Erlebniswelt Lüneburger Heide, die Hardware die t.i.s. Touristik Informationssysteme. Schaut doch mal selbst vorbei!
veröffentlicht am 11.04.2022
Das Fichtelgebirge in 42 Wandertouren entdecken.
© 2023 Venus GmbH