Die Venus GmbH wird zu Venus Ai. Der Venus Knowledge Graph wird zum Social Knowledge Graph.
„Nomen est Omen“: Diese Schritte sind Teil unserer strategischen Weiterentwicklung zum Plattform-Provider des Social Knowledge Graph. Unser Fokus liegt damit zunehmend darauf, unsere Kunden und Partner bei der datenschutzkonformen und gemeinwohlorientierten Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
Der Social Knowledge Graph ist eine Open Source Plattform zur Arbeit mit Open Data – entwickelt für Kommunen, Regionen und gemeinnützige Organisationen. Er schafft die Grundlage für digitale Anwendungen, die nicht nur effizient und interoperabel sind, sondern auch einen aktiven Beitrag zur digitalen Souveränität leisten.
Gleichzeitig bleiben wir unserer kreativen DNA treu: Auch künftig entwickeln wir mit Leidenschaft innovative und hochwertige Medienprodukte – von digitalen Anwendungen bis zu crossmedialen Kampagnen –, die unsere Kunden begeistern und ihre Botschaften wirkungsvoll in Szene setzen.
Social Knowledge Graph
Wissen vernetzen. Teilhabe ermöglichen. Zukunft gestalten.
Wissen neu vernetzt: Der Social Knowledge Graph
Der Social Knowledge Graph ist unsere Antwort auf die Frage, wie Wissen heute zugänglich, verständlich und nachhaltig nutzbar gemacht werden kann. Er verknüpft Informationen aus unterschiedlichen Quellen semantisch, barrierefrei und offen – und schafft so die Grundlage für digitale Souveränität, moderne Verwaltung und gemeinwohlorientierte KI.
Nutzen für Regionen, Kommunen, Träger und Plattformen
Tourismusverbände und Regionen
Tourismusverbände und Regionen verwandeln ihre Inhalte in digitale Erlebnisse: Veranstaltungen, Orte und Touren lassen sich zentral erfassen, automatisch vernetzen und medienübergreifend veröffentlichen – für mehr Sichtbarkeit, weniger Pflegeaufwand und echte Mehrwerte für Gäste und Partner.
Dank semantischer Strukturierung werden Informationen nicht nur besser gefunden, sondern auch kontextbezogen ausgespielt – ob auf der eigenen Website, in regionalen Apps, über Sprachassistenten oder in Printprodukten. So entsteht ein konsistentes, wiederverwendbares Informationsangebot, das Gäste inspiriert, Aufenthalte verlängert und lokale Wertschöpfung stärkt.
Der Social Knowledge Graph macht aus touristischen Daten ein intelligentes Netzwerk – offen, nachhaltig und bereit für die digitale Zukunft des Reisens.
Zentrale Daten, vielfältige Nutzung – für Kommunen, Träger und Plattformbetreiber
Kommunen, Träger und Plattformbetreiber verwandeln ihre Informationen in digitale Mehrwerte: Angebote, Einrichtungen und Veranstaltungen lassen sich zentral erfassen, automatisch verknüpfen und medienübergreifend veröffentlichen – für mehr Sichtbarkeit, weniger Pflegeaufwand und echten Nutzen für Bürger:innen, Fachkräfte und Ratsuchende.
Dank semantischer Strukturierung werden Inhalte nicht nur leichter gefunden, sondern auch kontextbezogen ausgespielt – etwa auf der kommunalen Website, im barrierefreien Chatbot, in Apps oder als automatisiertes Printprodukt. So entsteht ein konsistentes, wiederverwendbares Informationsangebot, das Orientierung schafft, Verwaltungsaufwand senkt und digitale Teilhabe fördert.
Der Social Knowledge Graph macht aus strukturierten Daten ein intelligentes Netzwerk – offen, interoperabel und bereit für die digitale Zukunft öffentlicher Informationsangebote.